Impressum
Schriftstellerei I Die Macher der Tuche
Wohl sieht der Rückblickende vieles in anderer Beleuchtung als der Erlebende,
aber die Erinnerungen sind doch ein Stück lebendig gewordenes Leben.
Wilhelm Heise 1897 – 1949, Deutscher Literaturwissenschaftler & Pädagoge
Die Macher der Tuche
Die Geschichte vom Aufblühen & Verschwinden des alten Handwerks aus Forst in der Lausitz verwoben mit dem Schicksal einer Tuchmacherfamilie der Stadt UND * Die Entdeckung einer Langsamen Mode gegen Fast Fashion
Alles begann mit Fäden, gewonnen aus Flachsfasern oder der Schafwolle, verwoben durch Kette & Schuß zum ersten Tuch der Welt.
Das Weben eines Tuches zählt zu den ältesten Handwerkskünsten der Menschheitsgeschichte. Ohne ein solches Gewebe gäbe es keine Kleidung, die uns schützt und darüber hinaus Ausdruck des eigenen Selbstbildes sowie des gesellschaftlichen Status' ist. In der gegenwärtigen, vor allem westlich geprägten Konsumgesellschaft haben wir aufgrund des bis Mitte der 1990er Jahre fast vollständigen Verschwindens der Textilindustrie in unseren Regionen den Bezug zu den über alle Jahrtausende hinweg bis heute enorm aufwendigen und zeitintensiven Arbeitsprozessen der Tuch- und Stoffherstellung verloren. Stattdessen verbrauchen wir billige, vielfach qualitativ schlechte Fast Fashion Kleidung zum Wegwerfen und jagen einem vermeintlich notwendigen Modetrend hinterher – auf Kosten von Menschen, Tieren und Umwelt am anderen Ende der Welt.
Die uralte Tradition der Tuchmacherei erzähle ich am Beispiel der Geschehnisse in Forst (Lausitz), meiner Heimatstadt und einst berühmtes Deutsches Manchester. Dabei verwebe ich meine Geschichte mit dem rund zweieinhalb Jahrhunderte langen Schicksal meiner eigenen Tuchmacherfamilie, für die vor allem das 20. Jahrhundert eine Zeit stetiger Verluste und Neuanfänge darstellte: mit zwei Weltkriegen, Inflationen und Wirtschaftskrisen, den Schwierigkeiten als Privatunternehmer während der sozialistischen Ära DDR mit der 1972 erfolgten Verstaatlichung der Firma sowie des politischen Umbruchs ab 1989, wonach die Webstühle verstummten und das alte Handwerk abrupt aus der Stadt verschwand. Zurück blieben die backsteinroten Fabrikruinen mit ihren herrschaftlichen Villen, die von einer glorreichen Vergangenheit zeugen. Die Einbettung der Geschichte in die gesamtgesellschaftlichen, -politischen und -ökonomischen sowie -soziologi-schen Hintergründe Deutschlands vervollständigen mein Werk zu einem Jahrhunderte langen Panorama der tuchmacherischen Entwicklung.
Mit meiner Darstellung der Tuchmacherei-Geschichte möchte ich zum Nachdenken über die Kostbarkeit von Kleidung anregen, weshalb ich am Ende den Bogen gegen den grassierenden Trend der Fast Fashion hin zu einer Langsamen Mode als persönlichem LebensStil spanne, um das eigene Gewand wieder mit wertschätzenden Augen betrachten zu können.
Ein Ausflug in die Welt der Tuchmacherei als liebevolle Hommage an ein noch immer unverzichtbares Handwerk
und als Plädoyer für Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Zeitlosigkeit unserer kostbaren Zweiten Haut, der Kleidung.
Nominiert für Deutschlands Schönstes Regionalbuch 2025 in der Kategorie Sachbuch & Ratgeber der Stiftung Buchkunst und des Börsen-
vereins des Deutschen Buchhandels e.V.
Auf der Shortlist der Stiftung Buchkunst beim Wettbewerb Die Schönsten Deutschen Bücher 2025 in der Kategorie Sachbücher, Ratgeber
Produktbeschreibung
Gestaltung & Satz Ina Brink
Idee & Veredlung Nähnähte an Umschlägen & Lesezeichen Ina Brink
Ausführung Schweizer Broschur mit orangeroter Fadenheftung
Einband Buchbinderpappe mit goldbrauner Prägung
Druck & Bindung DZA Druckerei zu Altenburg GmbH
Publikation
Originalausgabe 13. März 2025 Limitierte Auflage 500 Exemplare
Format 14,8 x 24,0 cm
Seitenzahl 550 mit 111 Schwarzweißfotos
ISBN 978-3-00-077836-0
Preis pro Exemplar 55,00 €
Bei Abholung in Forst (Lausitz) oder Leipzig: Versandkostenfrei
Zuzüglich Verpackung & Versand (Deutschland) 1 Buch: 7,00 Euro
2 bis 4 Bücher: 11,00 Euro
4 bis 10 Bücher: 13,00 Euro
Bestellungen & Anfragen
Bitte mit allen relevanten Angaben an die Email:
die.macher.der.tuche@gmail.com
Der Versand erfolgt nur gegen Vorkasse.
Tipp für besonders Lesehungrige & Neugierige Ein kleiner Auszug aus dem Buch findet sich zum Herunterladen beim Klick auf den Buchtitel.

Eindrücke aus der Buchproduktion Buchumschlag veredeln _ Prototyp Lesezeichen _ Druckbögen frisch der Offsetmaschine entnommen



Buchpräsentationen mit Lesungen
Donnerstag, 24. April 2025 um 18:00 Uhr
Samstag, 30. August 2025 um 15:00 Uhr
Dienstag, 16. September 2025 um 18:00 Uhr
Mittwoch, 17. September 2025 um 14:00 Uhr
Freitag, 19. September 2025 um 18:00 Uhr
Freitag, 26. September 2025 um 19:00 Uhr
Sonntag, 19. Oktober 2025 um 14:00 Uhr
Dienstag, 21. Oktober 2025 um 18:00 Uhr
Freitag, 24. Oktober 2025 um 15:00 Uhr
Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 17:00 Uhr
Freitag, 31. Oktober 2025 um 18:30 Uhr
Samstag, 8. November 2025 um 18:00 Uhr
Samstag, 8. November 2025 um 19:30 Uhr
Samstag, 8. November 2025 um 21:00 Uhr
Freitag, 19. Dezember 2025 um 18:00 Uhr
Nominiert für Deutschlands Schönstes Regionalbuch 2025 in der Kategorie Sachbuch & Ratgeber des Börsenvereins des Deutschen Buch-handels e.V. und der Stiftung Buchkunst
https://www.stiftung-buchkunst.de/news-events/deutschlands-schoenstes-regionalbuch-2025/
Shortlist der Stiftung Buchkunst beim Wettbewerb um Die Schönsten Deutschen Bücher 2025 in der Kategorie Sachbücher, Ratgeber
https://www.stiftung-buchkunst.de/die-schoensten-deutschen-buecher/die-shortlist/
Präsentation auf der Werkschau - Made in Sachsen vom 2. April bis 4. September 2025 in der Kulturhauptstadt Chemnitz
https://werkschau-sachsen.de/ausstellerinnen/ina-brink/
Bibliographische Informationen zu dieser Publikation in der Deutschen Nationalbibliothek
Reel der Rosenstadt Forst: Ein Buch wie gewebt aus Geschichte & Zukunft
https://www.facebook.com/reel/972382641725616
Berichterstattung in der Presse
https://museumsverein-forst.de/gelungener-geschichtsstammtisch-mit-vielen-helfern/
https://www.wochenkurier.info/landkreis-spree-neisse/artikel/geschichte-der-tuchmacher-im-fokus
Das Buch
118. Forster Geschichtsstammtisch, Traumfabrik, Forst (Lausitz)
Stadtgarten Connewitz, Leipzig ... Freiluft: Der Wettergott war wohlgeSonnen.;-)
Sommerfest Gewerbeverein Forster Unternehmen, Gut Neu Sacro, Forst (Lausitz)
Behindertenvereinigung Forst e.V., Hornoer Krug, Forst (Lausitz)
Deutsches Damast- und Frottiermuseum, Großschönau (Oberlausitz)
Fortuna - Kino der Jugend, Eisenbahnstraße 162, Leipzig (Sachsen)
Fabrik der Fäden - Museum, Plauen (Vogtland)
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst - Dieselkraftwerk, Cottbus
Technische Hochschule Wildau, Audimax der Halle 17, Wildau (bei Berlin)
Die Weberei - Museum, Oederan (Klein-Erzgebirge)
Historische Schauweberei Braunsdorf, Niederwiesa OT Braunsdorf (Sachsen)
Forster Nachtschwärmer: Kaminzimmer der FWG in der Smart-City, Forst (Lausitz)
Forster Nachtschwärmer: Kaminzimmer der FWG in der Smart-City, Forst (Lausitz)
Forster Nachtschwärmer: Kaminzimmer der FWG in der Smart-City, Forst (Lausitz)
KOMM-Haus, Soziokulturelles Zentrum, Selliner Straße 17, 04207 Leipzig (Sachsen)















